» Aufgrund personeller Umstrukturierung können nur noch Bestellungen, die vor 14 Uhr eingehen, zum Folgetag produziert und verschickt werden!
» Ab 25€ versandkostenfrei in Deutschland
» Aufgrund personeller Umstrukturierung können nur noch Bestellungen, die vor 14 Uhr eingehen, zum Folgetag produziert und verschickt werden!
» Ab 25€ versandkostenfrei in Deutschland
Mit großer Freude beobachten wir das steigende Interesse an Sauerteig und an der traditionellen Herstellung von Backwaren. Die Grundprinzipien eines Sauerteigbrots sind recht einfach und bereits seit ca. 1800 vor Christus bekannt.
Seitdem hat sich jedoch viel getan!
Besonders in den letzten Jahrhunderten haben Generationen von Handwerksbäcker dieses Wissen ausgebaut und eine riesige Vielfalt an Backspezialitäten geschaffen.
Damit auch Sie auf diese Erfahrung zurückgreifen und Ihre eigene Kreation an Sauerteigbrot schaffen können, geben wir hier einen Einblick in das Thema Sauerteig und erklären, wie man ganz einfach zu Hause Sauerteig herstellen kann.
Die Herstellung gliedert sich in 2 Stufen:
Hierbei sind die Zutaten des Anstellgutes:
Zutaten des eigentlichen Sauerteiges:
Sauerteig ist ein Gemisch aus Mehl, Wasser und Mikroorganismen. Die Mikroorganismen werden in der Regel nicht zugeführt, sondern setzen sich aus der Umgebung auf dem Teig an und verstoffwechseln, dabei entsteht Milch- und Essigsäure. Idealerweise gibt es ein Verhältnis von 20% Essigsäure und 80% Milchsäure.
Einmal angesetzt können die Mikroorganismen in Form eine Sauerteigführung über Jahre fortgeführt werden. Am Weitesten ist der Roggensauerteig verbreitet, aber auch alle weiteren Getreidearten können auf die gleiche Weise versauert werden.
Bei Vestakorn verwenden wir für all unsere Brote Sauerteig. Neben dem Roggensauer haben wir auch einen Weizensauerteig, sowie einen Dinkelvollkornsauerteig im Einsatz.
Dauer: 5 Tage bis zum verwendbaren Anstellgut.
Tag 1: 10 g Roggenmehl (Type 1150) mit 10 g Wasser (30°C) verrühren. Das Gefäß mit einem Deckel abdecken und 24 Stunden bei ca. 27°C lagern.
Tag 2 – 5:
Alle Schritte aus Tag 1 wiederholen.
Tag 5:
Nun ist das Anstellgut fertig und kann verwendet werden.
Das fertige Anstellgut sollte angenehm, leicht säuerlich, riechen.
Falls nicht, haben andere Mikroorganismen eine Fremdgärung erzeugt. Das Anstellgut sollte in diesem Fall entsorgt werden.
Das Anstellgut kann entweder sofort verwendet werden oder gelagert werden. Dazu empfehlen wir eine der drei Alternativen:
Um den eigentlichen Sauerteig herstellen zu können, müssen alle Zutaten sauber miteinander verrührt werden. Dabei ist auf eine hygienische Arbeitsweise zu achten, um eine Fremdgärung zu verhindern.
Bei Raumtemperatur (ca. 20 – 23° Grad) den Teig für 16-24 Stunden reifen lassen.
Vom reifen Sauerteig kann eine kleine Menge abgenommen werden und als Anstellgut für den nächsten Sauerteig verwendet werden. So kann er über mehrere Generationen fortgeführt werden.
Hier kannst Du dir das Rezept als PDF ausdrucken:
Schmeckt Ihr Sauerteigbrot wie unseres?
Teste es und bestelle hier unsere leckeren Sauerteigbrote.
Vestakorn
Wir sind eine traditionelle Handwerksbäckerei & Konditorei und Experten beim Versand von Handwerksbackwaren. Bei uns können Sie Brötchen und Brot kaufen. Selbstverständlich mit hauseigenem Sauerteig und 24h Teigruhe. Feingebäck und Kuchen bestellen Sie bei uns direkt aus der Konditorei; auch handgefertigte Torte online bestellen ist ganz einfach. Sicherer & schneller Versand ist garantiert. Um nachhaltig gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen, backen wir nur auf Bestellung.
Hilfe & Kontakt
Vestakorn Community
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Verwendung von Cookies verweigern
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.